Cybersecurity Assessment

Erstellung eines Kontrollkatalogs auf Basis von 13 branchenspezifischen Cybersecurity‑Standards, darunter ISO 27001, NIST CSF und NIS2; anschließendes Assessment des Security Reifegrads mithilfe strukturierter Fragebögen auf Grundlage dieses Katalogs

Der Fall

Kurzprofil

Ein führendes Softwareunternehmen beauftragte ein umfassendes Cybersecurity‑Assessment seiner Geschäftsbereiche. Im Rahmen einer globalen Harmonisierungsinitiative sollte der aktuelle Cybersecurity-Status mit mehreren internationalen Standards abgeglichen werden. Dabei folgte das Projekt einem dreistufigen Ansatz: Zunächst erstellten wir einen umfassenden Kontrollkatalog basierend auf dreizehn internationalen Cybersecurity‑Standards und entwickelten darauf abgestimmte rollenbasierte Fragebögen. Anschließend führten wir das Assessment mit Hilfe dieser Fragebögen durch, um den aktuellen Reifegrad der relevanten Cybersecurity Security Bereiche zu ermitteln. Im dritten Schritt erstellten wir einen detaillierten Abschlussbericht mit Einstufung der Cybersecurity Bereichen, einer Analyse der Anwendungslandschaft sowie konkreten Empfehlungen zur Verbesserung.

Trotz enger zeitlicher Vorgaben lieferten wir das Projekt termingerecht. Das Unternehmen erhielt damit nicht nur eine solide Basis für die strategische Planung langfristiger Cybersecurity‑Investitionen, sondern auch ein zukunftsfähiges Instrument: Der entwickelte Kontrollkatalog dient nun als nachhaltige interne Ressource zur Durchführung künftiger Assessments. So kann das Unternehmen seine Security‑Entwicklung kontinuierlich überwachen, vergleichen und weiterentwickeln.

13

verwendete Sicherheitsstandards

80

durchgeführte Interviews

12

bewertete Geschäftsbereiche

Der Prozess

Unsere Tätigkeitsbereiche

Erstellung eines Kontrollkatalogs

Zur Vorbereitung des Assessments entwickelten wir einen umfassenden Kontrollkatalog, der auf 13 internationalen und branchenspezifischen Security Standards basiert. Ziel war eine möglichst breite Abdeckung aller relevanten Anforderungen. Der Katalog wurde gezielt auf die spezifischen Gegebenheiten des Unternehmens zugeschnitten – mit besonderem Fokus auf den Einsatz und das Angebot von Cloud‑Diensten sowie auf Softwareentwicklungspraktiken. Dieser gezielte Zuschnitt stellte sicher, dass im Rahmen der Bewertung insbesondere geschäftskritische Bereiche im Zentrum standen.

Schlussbericht mit Tiefe und Wirkung

Der finale Bericht enthielt eine strukturierte Bewertung der analysierten Domänen sowie eine detaillierte Aufschlüsselung der Ergebnisse je Geschäftseinheit. Darüber hinaus wurden spezifische Handlungsempfehlungen je Bereich ausgesprochen, um gezielte Maßnahmen zur Verbesserung der Cybersecurity-Lage zu ermöglichen. Die klaren Priorisierungsvorschläge unterstützen das Unternehmen dabei, Security-initiativen strategisch auszurichten und gezielt weiterzuentwickeln.

Rollenbasierte Fragebögen und Interviews

Basierend auf dem Kontrollkatalog erstellten wir differenzierte Fragebögen, die exakt auf die jeweiligen Rollen und Verantwortlichkeiten der beteiligten Stakeholder abgestimmt waren. Diese Fragebögen bildeten die Grundlage für insgesamt 80 strukturierte Interviews mit Fach- und Führungskräften des Unternehmens. Die Ergebnisse der Interviews wurden systematisch konsolidiert und ausgewertet, um den Status der einzelnen Kontrollen präzise zu erfassen und eine belastbare Gesamteinschätzung des Cybersecurity‑Reifegrads zu ermöglichen.

Ergebnisse

Unser Beitrag zum Erfolg

Kurzer Zeitrahmen für die Durchführung der Bewertung

Trotz eines engen Zeitplans gelang es uns, sämtliche Aktivitäten effizient umzusetzen und gleichzeitig eine hohe inhaltliche Abdeckung des Assessments sicherzustellen. Durch unseren strukturierten Ansatz konnten zahlreiche Geschäftsbereiche und relevante Stakeholder einbezogen werden. So entstand ein fundiertes und realistisches Bild der aktuellen Cybersecurity-Lage des Unternehmens. Diese breite Einbindung sorgte dafür, dass kritische Erkenntnisse aus dem gesamten Unternehmen erfasst und in die Bewertung integriert wurden – als Basis für fundierte und umsetzbare Handlungsempfehlungen.

Umfassendes Assessment der Cybersecurity-Bereiche

Wir führten eine detaillierte Analyse über zwölf zentrale Security-Bereiche hinweg durch. Dadurch erhielt das Unternehmen ein klares Verständnis seiner Cybersecurity‑Landschaft. Die Analyse ermöglichte es, gezielt jene Bereiche zu identifizieren, die besondere Aufmerksamkeit erfordern – und bildete somit die Grundlage für eine fokussierte Weiterentwicklung des Security-Reifegrads.

Vorschläge zur konkreten Verbesserung

Für jede bewertete Geschäftseinheit sowie für sämtliche analysierten Security-Bereiche erarbeiteten wir passgenaue Empfehlungen zur Verbesserung des Cybersecurity‑Niveaus. Die Vorschläge reichten von kurzfristig realisierbaren „Quick Wins“ bis hin zu langfristig strategisch ausgerichteten Maßnahmen. Darüber hinaus wurden übergreifende Empfehlungen auf Organisationsebene ausgesprochen, um einen ganzheitlichen und konsistenten Security-Ansatz im gesamten Unternehmen zu gewährleisten.